Im Lorengarten geht es weiter vorran, während die ersten Blume blühen und Samen treiben. Besonders die vielen neuen Kleinigkeiten beleben den Garten. Unsere Hochbeete werden nach und nach mit Wurmrohren ausgestattet, Frühbeete installiert und kleine Hochbeet-Experimente gebaut. Und Oliver hat uns aus der GHE-Broschüre eine schöne Kollage für den Schaukasten gebastelt.
Monatsarchiv: März 2017
Tipp für einen besseren Ernteertrag: Bodenproben bei der LUA Münster untersuchen lassen
Beim Düngekurs haben wir vor allem die Empfehlung mitgenommen an unterschiedlichen Stellen im Garten Bodenproben zu entnehmen und zur LUA in Münster zu schicken. Nur so erfahren wir, welche Stoffe im Boden zu viel oder zu wenig sind, um gezielt zu düngen.
http://www.landwirtschaftskammer.de/lufa/analysen/boden/haus-_und_kleingarten.htm
Unter dem Regensegel waren wir vor dem Dauerregen während des Düngekurses geschützt.
Vom Wurmrohr
Am Donnerstag sind wir zu einem Pferdehof in Essen-Haarzopf gefahren und haben ordentlich Mist zum Düngen unserer Hochbeete geholt. Eines bekommt seine Nährstoffe durch ein Wurmrohr. Dabei handelt es sich um ein mit vielen Löcher durchbohrtes Abflussrohr, dass ebenerdig im Hochbeet versenkt wird. Anschließend wird es mit Kompost und Würmern gefüllt.
Nun hoffen wir, dass die Regenwürmer die Ein- und Ausgänge auch finden und das Beet gut aufmischen.
Im Bildhintergrund: Tapetentischtreibhaus
Frühlingspracht im Haumanngarten
Bei mildem Frühlingswetter brachten wir am Samstag, 11.3. die erste Saat aus. Zuerst waren der Spinat, Pflücksalat und Möhren dran, bald folgen die Zuckererbsen. Die Gerätetruhe wurde aufgeräumt und erstmals haben wir uns auch in der Herstellung eines selbstgeflochtenen Mini-Zaunes erprobt. Einig waren sich alle, dass es eine gute Idee war, im letzten Herbst die Blumenzwiebeln zu setzen.
Unser nächster Hau-Rein-Tag ist am Samstag, 25.3.2017, ab dem frühen Nachmittag. Für 15 Uhr lädt der Haumanngarten die eigenen GärtnerInnen und Interessierte aus den anderen Gärten zu einem kleinen Kompost-Workshop ein. Es geht ums Kompostieren und die Nutzung des fertigen Komposts im Garten. Dominik Frieling wird ein bisschen zum Thema erzählen – und alle können ihre Erfahrungen bei Kompostierung und Kompost-Einsatz einbringen. Wir wollen unseren fertigen Kompost anschauen (+ fühlen + riechen), verteilen oder sieben und im Garten einsetzen. Sehr dankbar wären wir für ein Kompostsieb. Dieses könnten wir auch bei jemandem abholen, die/der nicht selbst kommen möchte.
Organisch Düngen – Gartenkurs mit Markus Buick am 18.03.17 im Siepengarten
Lorengarten Inn
Der Lorengarten ist jetzt Zufluchtsort einer Kolonie heimatlos gewordener Insekten. Seit einer Woche haben wir ein Insektenhotel bei uns aufgenommen. Die Behausung stand ursprünglich auf einem Hinterhof in Essen-Huttrop, wo die kleinen Freunde unerwünscht waren. Wir freuen uns über die neuen Gartenbewohner.
Auf die Pollen, fertig los!
Grüne Oase am Reckhammerweg
Herzliche Einladung zum Gesamtgartentreffen am 09.03. um 19.00 in der Villa Rü
vorläufige TOPs:
- Saatguttausch und Verteilung von Samen alter Gemüsesorten – vorziehen auf der Fensterbank
- Schärfen von Schneidgeräten im Garten: wie machen das die Gärten möglichst kostengünstig?
- Tipps zum Start eines Gemeinschaftsgartens
- bisherige Ergebnisse der Gartenumfrage
- Presse einladen zu Gartenaktionen