Gemeinschaftsgarten Essen

macht Essen essbar!

Solarkocher Workshop mit Michael Bonke

Hinterlasse einen Kommentar

Am 8.6.2013 trafen sich Solarkocher-Interessierte im Siepental. Wir bedanken uns herzlich bei Michael Bonke (Transition Town Initiative Düsseldorf, Ökotop Herd) für die sorgfältige Vorbereitung und die geduldige und fachkundige Durchführung dieses wunderbaren Workshops.
An diesem sonnigen Nachmittag bauten wir unter Michaels freundlichen Anleitung einen Solarkocher und erhielten viele zum Teil auch lustige Informationen zum Betreiben dieses so einfachen wie wirkungsvollen Gerätes.

Als Materialien für den Kocher (Spiegel) braucht man ein großes Stück Pappe, eine Rettungsdecke, Kleister, Uhu, und Packband.

Als Kochgefäß dient ein großes Einweckglas mit Gummi, Deckel und Klammer sowie schwarze hitzebeständige Farbe und Bratenschlauch für die Isolierung.

Alle hatten viel Spaß und bald wird gemeinschaftlich gekocht 🙂

image

image

image

image

image

image

This gallery contains 6 photos


Hinterlasse einen Kommentar

Ein neues, besonderes Fleckchen Grün zum Mitmachen!

Im Siepental an der Ahrfeldstraße liegt in einem öffentlichen Park eine Rasenfläche, die uns von der Stadt Essen und Grün + Gruga zur Pflege überlassen wird und die wir gemeinsam bepflanzen wollen. Ökologisch, umweltbewusst und naturverbunden möchten wir säen, anbauen und ernten. Die Fläche kann ein Ort werden, wo sich Leute treffen, wo sie gemeinsam gärtnern und Wissen und Erfahrungen austauschen. So kann man verschiedene leckere Gemüse entdecken und praktische körperliche Arbeit im Freien ausüben, man kann mit den Händen in der Erde seine Umwelt hautnah erleben.

Mit den Nutzpflanzen werden auch neue Ideen aufwachsen: Natürliches biologisch gezogenes Gemüse kann uns helfen, die Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Landwirtschaft besser zu verstehen; es kann uns für Themen wie eine nachhaltige Lebensmittelversorgung und die Biodiversität sensibilisieren. Wir werden uns fragen, was sich in den Supermarktregalen in den Plastikverpackungen verbirgt und wie viele Ressourcen dafür verbraucht wurden.

Am 3.10.2012 wird die „erste Spatensicht“ im Gartens stattfinden. Eingeladen sind alle, die Lust haben, dabei zu sein und etwas beizutragen – Praktisches oder Ideelles. Jeder kann mitmachen und ein Stück Landschaft „essbar“ machen.