Gemeinschaftsgarten Essen

macht Essen essbar!


Hinterlasse einen Kommentar

Der Frühling ist hier!

Nach einem langen, trüben Winter, freuen sich die Gärtner*innen des Haumanngartens besonders, endlich wieder Gärtnern zu dürfen. Am vergangenen Wochenende haben wir hauptsächlich für Ordnung gesorgt, Müll und Laub aufgesammelt und Unkraut gejätet. Da der März ein guter Monat ist, um einige Gemüsesorten vorzuziehen, haben wir parallel schon mal einige Samen zu Hause gesät. Zwiebeln und Bohnen haben wir direkt schon auf unserem kleinen Stück Land ausgesät. Nach einem Ausflug zum Düsseldorfer Saatgutfestival sind wir bestens für die neue Saison ausgestattet. Obwohl es zunächst schön warm und sonnig war, hat uns das Wetter dann doch noch, passend zur Jahreszeit, mit einem plötzlichen Regenschauer überrascht.


Hinterlasse einen Kommentar

Die Gartensaison ist eröffnet!

Seit einigen Wochen sind die Gärtner*innen des Haumanngartens wieder fleißig dabei, den Garten für die neue und mittlerweile bereits siebte Saison auf Vordermann zu bringen. Beete wurden umgegraben und neu bepflanzt, die Wassertonne wurde aufgefüllt und das Grundstück wurde von Unkraut und Laub befreit. Das Bewässern der neuen Beete machte am vorletzten Samstag bei etwas Sonnenschein besonders viel Spaß. Der freundliche Zuspruch von Passanten, die sich am Anblick erfreuten, trug ebenfalls zur Motivation bei und so waren wir nach einem schönen langen Nachmittag an der frischen Luft zufrieden mit unserer Arbeit.


Hinterlasse einen Kommentar

Haumanngarten feiert die 5. Gartensaison

Auch dieses Jahr lädt der Haumanngarten wieder ein.

Für Sonntag, 15.09., 12-16 Uhr, laden die Haumanngärtner*innen ein, die 5. Gartensaison zu feiern. In dem Rüttenscheider Gemeinschaftsgarten könnt ihr mit den Aktiven sprechen, zahlreiche Zeugnisse der fünfjährigen Gartengeschichte in Augenschein nehmen und an einer der angebotenen Aktionen teilnehmen. Der Haumanngarten befindet sich an der Ecke Virchowstraße/Pelmannstraße und ist damit nur wenige Meter entfernt von der Gruga, in der zeitgleich der Herbst-Pflanzenraritätenmarkt stattfindet.


Hinterlasse einen Kommentar

Studierende aus Bochum und Shanghai zu Besuch im Haumanngarten

Anfang Oktober war der Haumanngarten Teil eines Forschungsprojekts von Geographie-Studierenden aus dem In- und Ausland. Ein Gruppe von Geographie-Studierenden der Uni Bochum führte mit etwa zehn chinesischen Austauschstudenten eine Exkursion durch mehrere Gemeinschaftsgärten im Ruhrgebiet durch. Die Studierenden aus China haben an der Uni Shanghai Landschaftsarchitektur studiert und forschen nun, gemeinsam mit ihren Kommilitonen aus Bochum, in Deutschland zum Thema „Transformation of urban landscapes“. Die Gruppe interessierte sich für die speziellen Bedingungen dieses offenen Gemeinschaftsgartens, wie etwa Anforderungen der Stadt Essen, Akzeptanz in der Nachbarschaft, Engagement der Gärtner*innen.


Ein Kommentar

Gießkannendauereinsatz im Haumanngarten

Sommer 2018

Wie überall herrschte auch im Haumanngarten Dauerdürre für viele Wochen. Mit unermüdlichen Gießkannentouren haben die HaumanngärtnerInnen aber die meisten Pflanzen am Leben erhalten. Belohnt wurden sie nicht nur durch blühende Blumen und frischen Salat, sondern auch durch viele lobende Äußerungen von Besuchern des Gartens.


Hinterlasse einen Kommentar

Aktuelles aus dem Haumanngarten

Der Haumanngarten erlebt in seiner dritten Saison den bisher erfreulichsten Wuchs und Ertrag. Spinat und Salat, Erbsen, dicke Bohnen sind bereits geerntet, ebenso Erd-, Johannis- und Himbeeren; nun sind Busch- und Stangenbohnen, Möhren, Zwiebeln, Knoblauch an der Reihe. Kartoffeln und Tomaten werden folgen. Unser Naturdünger (z. B. Schafwolle und Pferdemist) vom vergangenen Herbst und die neue Erde im Frühjahr haben hierzu sicher beigetragen. Das Bienenvolk – erst im Frühjahr eingezogen – hat sich prima entwickelt und bereits jetzt einige Gläser Honig produziert. Einige Impressionen:

Eindrücke aus dem Haumanngarten Ende Juli 2017

Säen, Ernten, Essen

Am 9. Juli beteiligte sich der Haumanngarten an der Aktion Säen, Ernten, Essen; unser zweiter Einsatz für das Grüne-Hauptstadt-Jahr. Unter anderem gab es Live-Musik zum Mitsingen, Spannendes aus dem Leben der Bienen und e-tegami-Postkarten zum selber Malen unter fachkundiger Anleitung.

Programmhighlights am 09.07.


Hinterlasse einen Kommentar

Sommerblüte im Haumanngarten

Im dritten Jahr seines Bestehens zeigt sich der Haumanngarten so wuchsfreudig wie nie zuvor. Gemüse und Blumen sprießen und schießen in allen Beeten in die Höhe.

Eine besondere Freude ist unser kleiner Fliederstamm im Blumenrondell (im Bild Mitte oben). Die sogenannte „Säckelblume“ präsentiert sich in diesen Wochen mit unzähligen kleinen Dolden als blauer Blütenball.

Sommerblüte im Haumanngarten


Hinterlasse einen Kommentar

Impressionen vom Aktionstag „säen, ernten, Essen“ im Mai 2017

 

Weitere Fotos folgen.


Hinterlasse einen Kommentar

Schattenstaudenpflanzen im Haumanngarten

HMG_Schattenstauenfeld
Unter den großen Bäumen im Haumanngarten liegt ein Schattenreich. Kaum etwas wächst. Bis jetzt. Am Samstag, 8.4., wollen wir der Einöde mit schattenfreundlichen Stauden ein Ende machen. Wir haben schon fleißig gesammelt und vorsortiert. Der kleine Schattenstaudenworkshop im Haumanngarten startet gegen 14 Uhr.


Hinterlasse einen Kommentar

Frühlingspracht im Haumanngarten

Bei mildem Frühlingswetter brachten wir am Samstag, 11.3. die erste Saat aus. Zuerst waren der Spinat, Pflücksalat und Möhren dran, bald folgen die Zuckererbsen. Die Gerätetruhe wurde aufgeräumt und erstmals haben wir uns auch in der Herstellung eines selbstgeflochtenen Mini-Zaunes erprobt. Einig waren sich alle, dass es eine gute Idee war, im letzten Herbst die Blumenzwiebeln zu setzen.

Unser nächster Hau-Rein-Tag ist am Samstag, 25.3.2017, ab dem frühen Nachmittag. Für 15 Uhr  lädt der Haumanngarten die eigenen GärtnerInnen und  Interessierte aus den anderen Gärten zu einem kleinen Kompost-Workshop ein. Es geht ums Kompostieren und die Nutzung des fertigen Komposts im Garten. Dominik Frieling wird ein bisschen zum Thema erzählen – und alle können ihre Erfahrungen bei Kompostierung und Kompost-Einsatz einbringen. Wir wollen unseren fertigen Kompost anschauen (+ fühlen + riechen), verteilen oder sieben und im Garten einsetzen. Sehr dankbar wären wir für ein Kompostsieb. Dieses könnten wir auch bei jemandem abholen, die/der nicht selbst kommen möchte.