aus dem letzten Sommer von WDR4:
https://uni-duisburg-essen.sciebo.de/index.php/s/Rw6hWYwo0Tx1JVI
Am 8.6.2013 trafen sich Solarkocher-Interessierte im Siepental. Wir bedanken uns herzlich bei Michael Bonke (Transition Town Initiative Düsseldorf, Ökotop Herd) für die sorgfältige Vorbereitung und die geduldige und fachkundige Durchführung dieses wunderbaren Workshops.
An diesem sonnigen Nachmittag bauten wir unter Michaels freundlichen Anleitung einen Solarkocher und erhielten viele zum Teil auch lustige Informationen zum Betreiben dieses so einfachen wie wirkungsvollen Gerätes.
Als Materialien für den Kocher (Spiegel) braucht man ein großes Stück Pappe, eine Rettungsdecke, Kleister, Uhu, und Packband.
Als Kochgefäß dient ein großes Einweckglas mit Gummi, Deckel und Klammer sowie schwarze hitzebeständige Farbe und Bratenschlauch für die Isolierung.
Alle hatten viel Spaß und bald wird gemeinschaftlich gekocht 🙂
This gallery contains 6 photos
Das nächste Treffen findet am Mi. 29.05.2013, 18:30h im Siepental statt. Gegebenenfalls vorher und/oder nachher mit gemeinsamen Gärtnern, da sich ja einige für Mittwochs für Gärtnern eingetragen haben.
Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse vom Fr. 17.05.2013 aus dem Siepental :
1. Wir haben heute den Schaukasten, den Anna W. vor der Vernichtung gerettet und Ihr Vater dann mit viele Liebe und Mühe aufgearbeitet hat, im Siepental aufgestellt. Der Schaukasten ist abgeschlossen. – Einen Schlüssel hat Jona, den anderen Schlüssel hat Petra F. Petra will am Sa. dort den Termin für das neuen Treffen dort aushängen.
– Bitte unter der Galerie weiter lesen … >
2. Es wurden 7,0m3 feinster Mutterboden aus Dorsten angeliefert und zunächst auf die Wiese vor dem Eingang gekippt. Mit dem Boden sollen am Sa. den 18.05.2013 in Anlehnung an das Permakulturverfahren gestaltet werden: Abdeckung der Beetflächen mit Pappe, Aufbringen von Mutterboden. unter ‚Anleitung‘ von Rudolf dem Spender dieser Bodenlieferung.
– Bitte unter der Galerie weiter lesen … >
3. Die Kiste die Rudolf für das Werkzeug mitgebracht hat, wurde von Jona mit einem Bodenplatten verschlossen und mit einer Schließvorrichtung versehen. Es muss jetzt „nur“ noch ein Vorhängeschloss mitgebracht werden, dann können wir unser Wekrzeug direkt vor Ort lagern! Rudolf schlägt ein Zahlenschloss vor um Probleme wegen zu weniger Schlüssel von vornherein auszuschließen. – Gute Idee! 🙂 – Wer eines hat, bitte mitbringen. Danke!
4. Es gibt jetzt eine kleine Kletterhilfe falls Tiere in die Regentonne fallen sollten. Die Latte und den Ast also bitte nicht entfernen.
5. Ich habe Kaninchendraht mitgebracht, der falls Zeit ist auch noch/schon am Sa. den 18.05.2013 um eines/mehrere der Beete aufgestellt werden kann.
In diesem Sinne … da ich morgen nicht dabei sein kann wünsche ich frohes Schaffen in allen Gärten 🙂
Gruß, Jona.
Ein Auszug aus dem Presse-Echo:
http://www.derwesten.de/staedte/essen/ein-stueck-landschaft-essbar-machen-id7266623.html
http://www.lokalkompass.de/essen-west/natur/essen-im-wandel-d277872.html
… und ein paar eigene Impressionen.
This gallery contains 9 photos
Ja, das gibt es: Ein Konzept für die Fläche im Siepental, das bei Grün und Gruga auf große Zustimmung gestoßen ist. Weiterlesen →
Wir machen Frühjahrsputz: In Vorbereitung auf die Gartensaison kommt der 8. pico-bello-SauberZauber am 16. März ab 11 Uhr auch zu uns in die Henri-Dunant-Straße. Weiterlesen →