Wenn du etwas aussäst markierst du die Stelle mit dem Schildchen, damit jeder bescheid weiß, dass man diesen Fleck Erde erst mal in Ruhe lässt
Monatsarchiv: März 2015
Sonniger Sonntag hat uns am Insektenhotel weiter bauen lassen
„https://gemeinschaftsgartenessen.files.wordpress.com/2015/03/005.jpg?w=611″ alt=“005″ width=“611″ height=“458″ class=“alignnone size-large wp-image-1250“ />
Nachdem das Frühlingsfest mehr oder weniger ins Wasser gefallen ist, aber einige Tapfere waren trotzdem da und haben die sonnige Stunde am Nachmittag im Garten genutzt und genossen – wars am Sonntag so schön mild und sonnig, dass wir das Insektenhotel nach Tipps von Herrn Hoffmann vom Nabu verbessert haben, damit sich dort bald allerhand Insekten niederlassen.
Schöner Artikel über urbanes Gärtnern in Deutschland
Alexandra Potthoff hat auf http://www.bauen.de einen Redaktionsbeitrag über Urban Gardening veröffentlicht, der einen kurzen überblick über die Geschichte des Urban Gardening in Deutschland gibt und vier deutsche Gartenprojekte konkret vorstellt.
Hier kannst du den Artikel lesen:
http://www.bauen.de/ratgeber/hausbau/aussenanlagen/garten/artikel/artikel/urban-gardening-selbst-geerntete-tomaten-mitten-in-der-stadt.html
Viel Spaß beim Lesen!
A.W.
Frühlingsfest mit vorheriger Piccobello-Aktion im Siepengarten am 21. März
Wie schön, dass ausgerechnet an unserem Gartensamstag der Frühling anfängt. Was liegt der näher als ihn gemeinsam im Garten zu begrüßen und zu feiern mit leckeren Kuchen und anderen Naschereien, Kaffee, Tee und was sonst schmeckt.
Ab 12.00 bringt Petra Piccobello-Mülltüten in den Garten, da können wir Müll im Siepental sammeln, macht richtig Spaß!
Ab 14.00 lassen wir es uns gut gehen, beim Gärtnern, Schmausen und Plaudern.
Alle GartenfreundInnen sind herzlich eingeladen
WAZ-Artikel zur Streuobstwiese
Am 7. März wird bei strahlendem Sonnenschein aus einem Fleckchen Wiese eine Streuobstwiese
Sieben Baumpaten mit Familie und vier junge Männer aus der Flüchtlingsunterkunft in der Pregelstraße haben Löcher ausgegraben und die Holzpfosten mit Vorschlaghammer in die Erde geschlagen. Am späten Nachmittag waren alle glücklich, die Baumkinder geplanzt, gegossen und vor Kaninchen und Wühlmäusen geschützt zu haben. Kuchenspenden, Kaffee und Sprudel haben uns zwischendurch gestärkt.
Herzlichen Dank allen die mitgeholfen haben!